Das beliebteste Thema der Deutschen ist Urlaub. Bei der Wahl des Urlaubsortes gibt es die verschiedensten Möglichkeiten. Ganz anders ist es jedoch bei der Art und Weise des Buchens. Zum Einen gibt es die „Frühbucher“, die darauf schwören, die besten Angebote zu bekommen. Zum Anderen die Urlaubsbucher, die sich eher zu den Last-Minute-Angeboten hingezogen fühlen. Welche der beiden Parteien spart mehr?

Die Definition von Lastminute:

Lastminute definiert Reisen, die ohne großen zeitlichen Vorlauf geplant werden (siehe wikipedia).

Bei dieser Frage gehen alle Meinungen auseinander, doch eins ist klar: Nicht jeder Urlaubstyp passt zu jeder Urlaubsart. Um selbst herauszufinden ob man zum Beispiel für einen Last-Minute-Urlaub geschaffen ist, kann man das Lastminute Quiz von discavo ausprobieren. Für diejenigen, welche dennoch unentschlossen sind, folgt nun eine Tabelle mit Vor- und Nachteilen beider Buchungsarten:

Wenn man sich für ein Last-Minute-Angebot entscheidet, ist Flexibilität, die Möglichkeit umzudisponieren und flexible Entscheidungen wichtig. Der Start des Urlaubs startet in der Regel spätestens 14 Tage nach Buchung des Urlaubs. Sparen kann man dabei alle Male. Abstriche, muss man jedoch trotzdem machen. Die Nachteile hingegen sind eine ausgeschränkte Anzahl an Reisezielen, Einschränkungen für Gruppenreisen und natürlich, dass die gewünschte Destination nicht zu 100% zu dem gewünschten Zeitpunkt verfügbar ist.

Spontan sein ist Trumpf bei Lastminute

Lastminute nach ItalienDa man bei Last-Minute Spontaneität erforderlich ist, sollten alle Impfungen im Voraus erledigt worden sein. Durch die Wahl des Reiseziels und des Termin, ist dies jedoch ein kleines Problem.

Natürlich gibt es auch bei Frühbuchen einige attraktive Vorteile. Die große Freude auf den kommenden Urlaub wäre einer der Vorteile – ganz im Gegensatz zu Last Minute. Insofern hat auch die Frühbuchung neben Vor -auch Nachteile.

Die Vorteile des Frühbuchens sind die monetären/ finanziellen Ersparnisse, die Auswahl des Reiseziels (vom Hotel bis zur Zimmerausstattung) und der Terminwahl. Die Nachteile sind die mangelnde Flexibilität bei unerwarteten Ereignissen (v.a. Krankheit), dem bereits genannten Preisnachteil und der zeitlich unflexibleren Planung.

Für die spontanen Menschen unter uns wird der Last-Minute-Urlaub wahrscheinlich die attraktiveren Seiten mit sich bringen. Eine Langzeitplanung käme dabei nicht in Frage. Andere wiederum, genießen die Vorfreude vor großem Urlaub.

DFamilien gehören ebenfalls dazu. Grund dafür sind auch die Kinder, welche für einen Spontanurlaub nicht geschaffen sind.

Es kommt daher immer auf die jeweiligen Umstände an. Was jedoch feststeht ist, dass bei beiden Varianten die Möglichkeit zum Sparen besteht. Der optimale Preis für den jeweiligen Urlaub, lässt beim Vergleichen der Angebote herausfiltern.