Traditionelle italienische Küche:

Die italienische Küche ist auf der ganzen Welt ganz besonders beliebt. Egal, ob man nach Frankeich, Australien oder in die USA reist: Pizza gibt es überall. Aber natürlich hat die italienische Küche noch wesentlich mehr zu bieten als den kreisrunden, belegten Hefeteig aus dem Ofen. Das fällt schon auf, wenn man einen Blick auf die italienischen Speisekarten wirft. Neben den vielen verschiedenen Pizzasorten gibt es auch Pasta in allen erdenklichen Formen und andere Köstlichkeiten.

Delikatessen abseits von Pizza und Pasta

Als ganz besondere Delikatesse gilt in dem Land mit Mittelmeerklima das Pferdefleisch. Die italienische KücheDie Italiener essen laut Statistik das meiste Pferdefleisch unter den Europäern. Der Verbrauch liegt bei 900 Gramm pro Kopf und Jahr. Die Zubereitung erfolgt oft wie bei Rindersteaks. Eine ganz besondere Art der Zubereitung beschreibt das Menu Fettine di Cavalllo. Das Rezept kommt aus Apulien, dem Südosten des Landes. Dabei werden vier dünne Pferdefiletstücken in Schafskäse, Petersilie und Knoblauch eingerollt, angebraten und dann mit Tomaten gekocht. Dazu wird dann ein Salat gereicht. Zu den weiteren interessante Speisen, die gelegentlich auf der Speisekarte zu finden sind, gehört der geschmorte Ochsenschwanz, „Coda alla vaccinara“ auf Italienisch. Der gefüllte Schweinsfuß gilt ebenfalls als besondere Delikatesse, so wie Fisch und jede Menge exotische Meerestiere.
Auch sehr beliebt und typisch italienisch: das Risotto

Eine Spezialität, die auch hierzulande sehr beliebt ist, ist das Risotto. Der Grundbestandteil ist Reis. Man kann ihn mit allem variieren: Ob einfach mit Gemüse für die Vegetarier, oder mit Meeresfrüchten und Fisch, wie es in den italienischen Küstenregionen sehr beliebt ist. Natürlich kann es auch mit Rinder- oder Schweinefleisch zubereitet werden. Es ist alles erlaubt, was schmeckt.

Gewürze bilden die Grundlage jeder Speise

Oft gibt es schon Fertigwürzmischungen zu kaufen. Egal, ob für Bolognese oder Pizza. In Italien hat aber jeder Koch sein ganz eigenes Rezept und seine ganz eigene Zusammenstellung an Gewürzen. Die Grundlagen für die meisten Gewürzmischungen werden von Salbei, Basilikum, Thymian, Oregano, Paprikapulver, Knoblauch, Pfeffer und Piment gebildet. Je nachdem, wie viele davon und in welchem Verhältnis diese vermischt werden, ergeben sich Gewürzmischungen für die unterschiedlichsten Gerichte.